Die Adventskranzbastelei ist seid ich blogge etwas ganz besonderes für mich. Denn damals was es einer meiner ersten DIY-Projekte und ich mag es zu sehen, wie unterschiedlich meine „Kränze“ in den letzten Jahren ausgefallen sind.
Von wollig und bunt, über zurückhaltend mit Moos und maritim mit Tafellack bin ich dieses Jahr recht minimalistisch unterwegs.
Wie schon in meinem Weihnachtsdeko-Post am Dienstag, erwähnt bin ich gerade voll auf Metall gepolt. Und so ist mein Adventskranz-Kerzenensemble geprägt von glänzendem Kupfer. Und ein bisschen Schiefer, der Farbe wegen.
Zu erwähnen, dass ich ihn selbstgemacht habe, ist mir fast unangenehm, weil es so mega-einfach ist:
Ich habe im Baumarkt Muffen für Heizungsrohre aus Kupfer gekauft, 22mm passt genau für Leuchterkerzen, wie praktisch! Und das war’s im Prinzip auch schon. Die grauen Kerzen finden ihren Platz in den Kupferstücken, zusammen mit der kleinen kupferfarbenen Vase habe ich sie lose auf der runden Schieferplatte platziert. Alles außer der Rohre habe ich bei Depot gefunden.
Wenn man es ein bisschen weihnachtlicher und weniger minimalistisch mag, kann man die Vase natürlich mit Tannengrün und kleinen Kugeln bestücken oder zwischen den Kerzenhaltern noch kleine Fichtenzapfen oder ähnliches verteilen, kitschiger geht immer. Ich lasse es erstmal so mit Trommelstöcken und ohne weiteres Klimbim.
Ich mag den Kontrast zwischen warmem Kupfer-Ton und kühlem Schiefergrau und dass sich die runde Form wiederholt.
So richtig transportfest ist das Ganze nicht, zugegeben, deshalb steht der Adventskranz bei mir auf dem kleinen Schreibtisch, wo der Kater nicht rangeht und er nicht verrückt werden muss.
Und dann steht einem glamourösen Advent nichts mehr im Weg.
Wie gestaltet Ihr Eure Adventszeit? Klassischer Tannenkranz oder alternatives Kerzenensemble? Ich freu mich auf Eure Kommentare!
Edit: mein Adventskranz nimmt an der Adventskranzblogparade von Kebo teil.
wie schön die Kombination geworden ist, die Bilder gefallen mir sehr gut :) viele liebe Grüße Julia
Danke liebe Julia, ich freu mich :)
Mir gefällt die minimalistische Version sehr! Und die Kupfervariante sowieso. Bei mir wird´s perlig-wild (und ich hoffe sehr, die Katzen lassen alle Perlen dran – grrrr). Mal schauen, vielleicht gibt es heute schon die erste Vorschau.
Liebe Grüße in den frühen Morgen,
Steph
Oh, da bin ich gespannt! Perlen und Katzen klingt tatsächlich nach einer gewagten Kombi ;)
Schick ist er, Dein Kranz. Was ich mache, weiß ich noch nicht so genau. Ich bin ja so scharf auf den schlichten Holzkugelkranz von ferm. Der ist mir aber zu teuer. Und Weihnachtsdeko… habe ich gerade keine Lust drauf. Vielleicht kommt das ja noch. ; )
Ja, der von Ferm ist wirklich toll, den hatte ich in einem meiner alleraller ersten Posts bewundert :)
Mein Handy liegt zu Hause, deswegen erzähle ich es Dir hier, passt thematisch sogar: Ich glaube, ich werde mir in diesem Jahr die eins bis vier designletters Espressotassen kaufen und daraus meinen Adventskranz basteln. Jeay! Vielleicht noch den ein oder anderen Zweig dazu und fertig. Gut, ne?! : )
Klingt nach einer tollen Idee!!
Ich habe eben bei Bolia einen Holzkugeladventskranz gesehen und kurz gezuckt… :D
Wow ist der cool geworden, richtig gut sieht das aus!! *daumenhoch*
Danke sehr, ich find’s auch voll gut. So unaufgeregt. :)
Gefällt mir sehr!
Danke, Katja :*
wow, der Kranz gefällt mir SUPERgut!!!!! So schlicht, so edel, so fein – was total mein Geschmack ist. Ich kenne das übrigens auch…. jedes Jahr aufs Neue, die spannende Frage: Was für einen Kranz mache ich diesmal. Noch nie habe ich einen Kranz gekauft und noch nie habe ich zweimal das Gleiche gemacht. Aber nicht erst seit ich blogge, sondern das war schon immer so.
Deine Idee gefällt mir echt gut und ich glaube (wenn es ok ist) ich würde diese Idee auch gerne übernehmen….. sämtliche Abänderungsideen schwirren mir gerade durch den Kopf…. 1:1 die Idee zu klauen geht ja immerhin auch nicht *zwinker*
GLG
Pamy
Liebe Pamy,
ja, bitte unbedingt „nachmachen“…. ich zeige ihn ja zur Inspiration und er hat so viel Potenzial, was Ergänzungen angeht. Und nebenbei hab ich ja auch das Kupferrohr nicht erfunden, ne :D
Viel Spaß beim Gestalten und eine gemütliche Adventszeit!
Liebe Verena,
nun bin ich’s doch glatt nochmal…. aber ich habe den „Kranz“ nun in der Tat auch nachgearbeitet….. eben in meiner eigenen Interpretation…. falls Dich das Ergebnis interessiert, darfst Du hier gerne einmal luschern kommen ;)
http://pamylotta.blogspot.de/2014/11/adventskranz-und-friday-flowers.html
Liebe Grüße und auch Dir einen tollen Start in den Advent
Pamela
Sehr cool, Pamy! Gleich auf Facebook geteilt! :)
Tolle Idee! Bin in Versuchung meine natürliche Demo über Bord zu werfen, wenn ich so was feines sehe!
Liebe Grüße
Elena
Kupfer verträgt sich auch sehr gut mit Tannengrün ;)
Oh, puristisch und schön. Mir gefällt die Kombi aus Grau und Kupfer sehr gut.
Da kommt doch ein kleines bisschen der Minimalismus durch!
Ich hole erst einmal meinen Muuto Kerzenring aus dem Schrank und dann sehe ich mal weiter.
Liebe Grüße und einen schönen Abend für Dich.
Cora
Hehe, ja Cora, ab und zu habe ich solche Phasen, minimalistische meine ich.
Deinen Kerzenring habe ich mir gerade eben noch auf Deinem Blog angeschaut, der ist wirklich total toll.
Viel Freude beim „weitersehn“ und kommt gut in den Advent :)
Auf Metall gepolt zu sein, ist eigentlich nie so wirklich verkehrt. ;) Ich muss auch sagen, ich finde die Kombi aus Kupfer und Schiefertafel richtig klasse! Die Farben harmonieren ja zu hundert Prozent! Hätte ich so nicht erwartet – umso schöner, dass du es mir gezeigt hast. :)
Sehr gerne, Sabine! Danke für Deinen Kommentar!
Wie, du hast nicht die Kupferrohre erfunden? Nee, Spaß beiseite, dein „Kranz“ gefällt mir total gut. Gerade weil er so einfach und doch so elegant ist. Bei mir gibt es dieses Jahr wieder einen von Muttern. Die lieb ich heiß und innig. Sie sind voller Tannen, mit dezenter Deko und dicken Kerzen. So schön ich deine Interpretation auch finde, bei mir muss Weihnachten irgendwie so aussehen. Lass dir liebe Grüße da!
Tannen sind super, wir bekommen dieses Jahr auch wieder einen Baum :)
Und Deinen Kranz will ich dann sehn, ja Giovanna? :*
Hammer! Der ist einfach fantastisch!!! ♥
Super gelungen! Das einzige, was zu hoffen bleibt, ist, dass niemand anstößt :-)
Hehe, ja. Aber das Ensemble steht sicher auf einem Tischchen. Gegebenenfalls fixiere ich die Kerzen unterseitig noch mit Fixogum an der Schieferplatte :)
Tolle Kombination, minimalistisch schön. Gefällt mir wirklich sehr.
Beste Grüße
Karl-Heinz
Danke Karl-Heinz, das freut mich! :)
Minimalistisch entspricht mir voll:-)
Und ich bin vermutlich die Einzige auf dem Planet Erde, die ihre Wohnung zu Weihnachten so gut wie nicht dekoriert. Aber Deine Kreation würde ich mir gefallen lassen …
Danke schön, das freut mich! Ich persönlich mag auch eher dezente Weihnachtsdeko, der Liebste mag es hingegen bunt und kitschig :D Auch irgendwie witzig…
Liebe Vreni,
ich habe Deine Adventsensemble ja schon bewundert so puristisch und schön und freue mich umso mehr, dass ich es auf der Adventskranzblogparade zeigen darf (wärst Du so lieb, in Deinem Post zu mir zu verlinken, danke).
Ich wünsche Dir einen schönen 1. Advent, herzliche Grüße,
Kebo
Hej :)
Also ich hab‘ dieses Jahr einen Kranz aus Sukkulenten in einer alten Keramikform von meiner Großmutter. Im Moment wächst er sich noch im Endspurt zurecht, aber bald darf er dann auf den Tisch :)
Liebe Grüße,
Hanna
(Mintundmeer)
Liebe Johanna,
das ist eine ganz ausgezeichnete Idee! Sukkulenten habe ich ja auch genug im Haus gerade… mal sehen, vielleicht finde ich da eine schöne Variante :)
Danke für die Inspo! Und ich hoffe auf einige Fotos :)
Herzliche Grüße zu Dir!